Skip to main content

de

+49 2532 96270

Sprache:

Wissenswertes rund um Pferdesolarien

Solarium für Pferde

Solarium für Pferde

Pferdesolarium – Wozu besonnen?

Pferde sind Steppentiere und brauchen neben ausreichend Bewegung viel Sonnenlicht. Durch die heutige, überwiegende Stallhaltung, den zeitlich begrenzten Weidegang und die Bewegung hauptsächlich in Reithallen, erhalten unsere Pferde zu wenig von dem notwendigen natürlichen Sonnenlicht.

Große Fenster im Pferdestall fördern zwar das Wohlbefinden unserer Pferde, absorbieren aber die notwendige UV-Strahlung.

Ultraviolett-Strahlung

fördert das Wachstum und ist beteiligt an der Bildung von Vitamin D, dessen bekannteste Funktion die Beteiligung am Knochenstoffwechsel ist. So fördert Vitamin D unter anderem die Aufnahme von Phosphat und Calcium aus dem Darm sowie ihren Einbau in den Knochen. Es nimmt damit eine Schlüsselrolle bei der Knochenmineralisierung ein. Zudem stärken UV-Strahlen das Immunsystem, körpereigene Abwehrstoffe werden aktiviert und erhöhen so die Immunität gegen Infektionskrankheiten. Des Weiteren wirken Ultraviolett-Strahlen desinfizierend gegen Bakterien, Keime und Viren, sodass eine schnelle Wundheilung eintritt. Zudem wird der Kreislauf stabilisiert und es kommt zu einer allgemeinen Leistungssteigerung.

 

Infrarot-Strahlung

Die Warendorfer Pferdesolarien arbeiten mit Infrarotlicht, das sich in drei Wellenlängen, die unterschiedlich tief in das Gewebe eindringen, unterteilt:

  • das kurzwellige Infrarot-A durchdringt die Haut bis in die Subkutis, die Unterhaut.,
  • das mittelwellige Infrarot-B dringt bis in die Dermis, die Lederhaut, vor.
  • Die langwellige Infrarot-C-Strahlung hat so gut wie keine Eindringtiefe und wird bereits in der oberen Hautschicht, der Epidermis, absorbiert.

„Mit einem Solarium kann jeder seinem Pferd etwas Gutes tun, vor allem in der kalten Jahreszeit“, sagt Tierarzt Philipp Teichmann im Interview mit dem Reitsportmagazin St. Georg. Vor dem Training dient es zur leichten Erwärmung und zum Aufwärmen des Rückens, nach dem Training zur Entspannung und beugt somit auch Muskelkater vor. Auch für Pferde mit Rücken-Erkrankungen, wie z. B. Kissing Spines, eignet sich ein Pferdesolarium, um die Muskulatur vor der Arbeit zu erwärmen.

 

Vorteile für die Pferdegesundheit

Pferdesolarien kommen ganzjährig zum Einsatz. Für viele Reiter ist es die reine Trocknung, die sie mit dem Pferdesolarium verbinden. Aber die Warendorfer Pferdesolarien können durch die bewährte Kombination aus Infrarot- und Ultraviolett-Besonnung mehr:

  • Um einen Muskelkater zu vermeiden, ist der Abbau von Milchsäure wichtig
  • Ultraviolett- Besonnung ersetzt fehlendes Sonnenlicht, es unterstützt die Bildung von Vitamin D3, und fördert damit das Wachstum und die Knochenbildung
  • Das Immunsystem wird durch die Ultraviolett-Besonnung gestärkt, was die Resistenz gegen Infektionskrankheiten erhöht
  • Regelmäßige Besonnung führt zu einer stärkeren Durchblutung, der Kreislauf des Pferdes wird stabilisiert und die Leistungsreserven werden erhöht
  • UV-Strahlen wirken desinfizierend gegen Bakterien, Keime und Viren, was zu einer besseren Wundheilung führt
  • Um Sehnen- und Muskelverletzungen vorzubeugen, erwärmen und lockern die Infrarot-Wärmestrahler die Muskulatur des Pferdes vor dem Training. Nach dem Training sorgen sie dafür, dass die Muskulatur entspannt.
  • Regelmäßige Besonnung führt zu besseren Zuchterfolgen. Der Hormonhaushalt wird aktiviert, bei Stuten erhöht sich die Fruchtbarkeit und die Aufnahmebereitschaft, bei Hengsten erhöht sich die Leistungskraft
  • Die Wärme der Infrarot- und Ultraviolett-Strahler sorgt für eine schnellere Trocknung deines Pferdes. Dieser Effekt kann mit einer Warmluftdusche, bei der die warme Strahlerabluft auf den Pferderücken geblasen wird, noch verstärkt werden.

 

Wird das Pferdesolarium auch genutzt?

Gerade in wirtschaftlich geführten Pferde-Betrieben stehen Kosten und Nutzen immer im Vordergrund, so auch wenn es um die Anschaffung eines Pferdesolariums geht. Die Frage, die immer gestellt wird: „Werden alle Einsteller das Pferdesolarium nutzen?" Die Frage kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. In jedem Verein oder Pensionsreitanlage gibt es Reiter, die den Nutzen des Pferdesolariums nicht sehen. Das Ziel ist, dass 60%-70% der Reiter das Pferdesolarium regelmäßig und 10%-15% es sporadisch nutzen. Das setzt aber voraus, dass das Solarium für Pferde eine gewisse Leistung hat. Ist das Pferdesolarium nicht leistungsstark genug und dauert beispielsweise die Trocknung zu lange, werden die Einsteller nicht warten, um das Pferdesolarium zu nutzen. Dann wird wieder mehrmals eine neue Pferdedecke aufgelegt. Aber ach das Trocknen der feuchten Pferdedecken kostet Zeit und Platz.

Vor dem Kauf des Pferdesolariums sollte immer die Anzahl der Strahler mit deren Wattzahl (Leistung) multipliziert werden. Je kleiner die Wattzahl desto länger dauert die Trocknung und auch der gesundheitliche Nutzen ist geringer.

Viele Pferdesolarien sehen groß aus, haben jedoch oft nicht mehr als 3.600 Watt Leistung. Sie benutzen 150 Watt Kleintierstrahler (die Wirkung ist für Pferde sehr gering und das Trocknen dauert lange).

Pferdesolarien mit geringer Leistung können mit 230 Volt Wechselstrom betrieben werden. Hochleistungs-Pferdesolarien für Reitanlagen, Pferdehöfe, Gestüte, Ausbildungsställe etc. benötigen Kraftstrom.

 

Jeder, der plant ein Pferdesolarium anzuschaffen, egal ob Reitverein, Reitschule, privater Reitstall oder Reiterhof sollte sich vorher einige Gedanken zum Einsatz machen:

  • Wie viele Pferde werden das Solarium nutzen?
  • Wo liegt der Schwerpunkt? Pferdegesundheit, Trocknung oder beides?
  • Wo soll das Pferdesolarium montiert werden?
  • Welcher Stromanschluss ist verfügbar?

Um die Warendorfer Pferdesolarien perfekt an den von Ihnen vorgesehenen Platz anzupassen, bieten wir an, anhand Ihrer Maße und Fotos eine Zeichnung zu erstellen, damit Sie sich vorstellen können, wie das neue Pferdesolarium an seinem Platz aussieht. Oder sind Sie unschlüssig, wo das Solarium für Pferde am besten in Ihrem Stall platziert wird? Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter, senden Sie uns Fotos Ihrer Platzauswahl.

 

Schnellere Trocknung

Viele Reiter verbinden mit dem Pferdesolarium nur das Trocknen der Pferde, und das soll möglichst schnell gehen. Wenn die Wärme der Strahler allein nicht ausreicht, kann man das Pferdesolarium mit Wärmeduschen ausstatten.

Die Warendorfer Wärmedusche – Trocknung durch Recycling

Durch 3 Hochleistungsventilatoren je Besonnungselement wird Außenluft in das Polyestergehäuse eingesogen und mit der heißen Strahlerabluft komprimiert. Diese Warmluft tritt an den Lampenöffnungen aus und intensiviert deutlich die Strahlungswärme auf das Pferd. Dadurch wird die Trocknungszeit verkürzt, ohne dass eine hohe Stromaufnahme für externe Heizgeräte benötigt wird und damit hohe Kosten entstehen.

   Wenig Stromaufnahme

+ schnellere Trocknungszeit

+ höhere Lebensdauer der Strahler durch Luftstromkühlung

= höchste Wirtschaftlichkeit

Bei all den Möglichkeiten zur Trocknung darf man nicht vergessen, dass Pferde Lebewesen sind, die unterschiedlich schnell trocknen, bzw. nachschwitzen. Daher sollte die Trocknung nicht zu schnell gehen, denn dann ist für die Pferde keine Zeit wirklich runterzukommen und auszuschwitzen.

Stark verschwitzte Pferde, die noch einen erhöhten Puls haben, sollten nie direkt nach der Arbeit unter das Pferdesolarium gestellt werden, denn dadurch führt man dem aufgeheizten Pferd noch mehr Energie zu.

 

Stauwärme und Kondenswasser

Warendorfer Pferdesolarien sind, nach oben hin, offene Systeme, sodass keine, für die Pferde besonders unangenehme, Stauwärme unter dem Pferdesolarium entstehen kann. Das bei der Trocknung, durch aufsteigende feuchte Luft, entstehende Kondenswasser kann nach oben entweichen. So gibt es kein lästiges Abtropfen und keine Schmutzbildung im und am Besonnungselement.

 

Hals-Nacken-Partie

Für die stark beanspruchte Nackenmuskulatur sollte das Pferdesolarium mit zusätzlicher Infrarot-Bestrahlung für diesen Bereich ausgestattet sein. Das Pferd profitiert von der gezielten Lockerung und begibt sich in die gewünschte Vorwärts-/Abwärtshaltung. Das nutzen neben Tierärzten, Züchtern und Bereitern auch Freizeitreiter und Fahrsportler.

Alle Modelle der Warendorfer Pferdesolarien sind mit Hals-Nacken-Elementen auszustatten. Diese sind auch nachrüstbar.

 

Optimaler Abstand zwischen Pferdesolarium und Pferderücken?

Diese Frage wird oft gestellt. Aufgrund langjähriger Erfahrung und vieler Rückmeldungen von Pferdesolarien-Nutzern wird ein Abstand von 50 cm – 60 cm von der waagerechten Gehäusemitte bis zum Pferderücken empfohlen. Aber jeder Reiter merkt am besten was dem Pferd guttut. Wird es unruhig, sollte der Abstand vergrößert werden, denn das Pferd soll entspannen, genießen und regenerieren.

Optimal und individuell einstellen lässt sich das Pferdesolarium mit einem Lift.

 

Individuelle Höheneinstellung

Um das Pferdesolarium auf jedes Pferd individuell einstellen zu können, empfiehlt sich ein elektrischer Lift. Dabei ist zu beachten, dass er nicht mit Drahtseilen (die können sich aushängen) sondern mit Gurten, wie im PKW, ausgestattet ist. Wichtig ist die, für professionelle Pferdebetriebe, Pensionsbetriebe, Reiterhöfe etc. vorgeschriebene, Falllastbremse. Sie dient dazu, falls mal jemand einen Gurt abschneidet, dass das Pferdesolarium hängen bleibt und nicht auf das Pferd fällt.

Die geräuscharme Hebe- und Senkvorrichtung der Warendorfer Pferdesolarien hat alle Sicherheiten, außerdem noch eine Endschalterjustage nach oben und unten, damit keiner das Pferdesolarium unter die Decke oder auf den Boden fahren lassen kann. Durch die 4-Punktaufhängung des Liftes wird ein gleichmäßiger Lauf gewährleistet, das Pferdesolarium schwingt nicht.

Auf Reiterhöfen und in Pensionsreitanlagen wird das Solarium für Pferde häufig an einem kombinierten Putz- und Waschbereich installiert. Dann sollte bei der Anschaffung ein Lift mit eingeplant werden, damit der Reiter Platz zum Putzen, Waschen und Satteln hat.

In einigen Reitimmobilien wird das Pferdesolarium aus Platzgründen in der Stallgasse montiert. Auch in diesem Fall sollte unbedingt ein Lift eingeplant werden. Die Warendorfer Pferdesolarien bieten zudem die Möglichkeit, die Besonnungselemente in eine Waagerechte hochzuklappen, sodass das Pferdesolarium gerade unter der Decke hängt und genügend Durchfahrtshöhe für Traktor oder Hoftrac bietet.

 

Münzautomat - Praktisch & profitabel

In wirtschaftlich geführten Pferdebetrieben und Reiterhöfen sowie Reitvereinen muss sich ein Solarium für Pferde refinanzieren. Das gelingt problemlos mit einem Chip- oder Münzautomaten. Die Zeiteinstellung sollte so gewählt werden, dass 50% des Einwurfwertes der Deckung der Stromkosten, die anderen 50% der Refinanzierung der Pferdesolariums dienen. Dabei muss sich der Einwurfwert vom Betreiber der Reitanlage anpassen lassen, um auf betriebliche Veränderungen reagieren zu können.

Mit einem Münzautomaten kann jeder Reiter entscheiden, ob, wie oft und wie lange er das Pferdesolarium nutzt.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Betreiber von Reitanlagen den Münzautomaten dem Chipautomaten vorziehen. Als Gründe werden genannt:

  • Euro-Münzen hat jeder Einsteller
  • Der Betreiber muss ständig Vorort sein, um Wertmarken zu verkaufen
  • Es müssen, zusammen mit dem Chipautomaten, viele Wertmarken angeschafft werden, weil die meisten Reiter immer mindestens 10 Wertmarken kaufen
  • Der Einsteller muss dem Betreiber nochmal Geld geben, wo er doch schon für die Box zahlt

Der Chip- oder Münzautomat der Warendorfer Pferdesolarien lässt sich in das Steuergerät integrieren, sodass nicht noch ein weiterer Kasten aufgehängt werden muss.

 

Einfaches Handling

Um die unterschiedlichen Anwendungen beim Pferdesolarium anwählen zu können, sollte das Steuergerät einfach zu händeln sein, auch mit kalten, nassen oder behandschuhten Händen. Die Steuergeräte der Warendorfer Pferdesolarien zeichnen sich durch ein leichtes Handling durch Knebel als Wahlschalter und eine übersichtliche Aufteilung aus.

Das Steuergerät ist von Anfang an auf alle Aufbaumöglichkeiten vorbereitet. Wenn das Pferdesolarium erweitert wird, muss nicht ein zusätzliches Schaltgerät daneben montiert werden. Es entstehen keine Mehrkosten.

 

Besonnung ja, aber wie lange?

Besonnungsempfehlungen für Pferde basieren auf Erfahrungen der letzten drei Jahrzehnte von zufriedenen Nutzern der Warendorfer Pferdesolarien und sind lediglich als Anregung zu sehen, denn sie lassen sich nicht auf jedes Pferd gleichermaßen anwenden. Die individuelle Besonnung eines Pferdes ist insbesondere abhängig von seiner Größe, seinem Gebäude und der Rasse. Zudem haben Sportpferde andere Anforderungen als Zuchtstuten oder Zuchthengste. Erkrankte Pferde oder verletzte benötigen eine individuelle Besonnung, die auch mit dem Tierarzt besprochen werden kann.

Es liegt in Ihrem Ermessen, welche individuelle Besonnung für Ihr Pferd optimal ist, denn jeder Reiter merkt am besten, ob sich sein Pferd wohlfühlt.

 

Sportpferde, Dressurpferde, Springpferde und Freizeitpferde sollten bei 10 – 15 Minuten zur Auflockerung vor dem Reiten mit Ultraviolett- und Infrarot-Licht besonnt werden. Nach dem Reiten kann das abgewaschene Pferd unter der Solaranlage nochmals 20 – 25 Minuten bei Ultraviolett- und Infrarot-Licht besonnt und getrocknet werden. Haben die Pferde in den Sommermonaten viel Tageslicht durch genügend Auslauf, Paddock an der Box oder Weidegang, kann auf die Ultraviolett-Besonnung beim Trocknen verzichtet werden.

Zuchtstuten sollten in den Monaten Dezember bis April täglich ca. 20 Minuten mit UV-Licht besonnt werden. Zuchthengste sollten täglich zwischen 5 – 10 Minuten mit UV-Licht besonnt werden. Fohlen können in den Wintermonaten täglich zwischen 5 – 10 Minuten mit UV-Licht besonnt werden.

Bei Erkrankungen der Pferde (z.B. Kolik und Verschlag) ist es besonders vorteilhaft, die Wartezeit bis zum Eintreffen des Tierarztes mit einer UV-Besonnung zu überbrücken. Das erkrankte Pferd wird hierdurch ersichtlich ruhiger.

Bei Verletzungen der Pferde (z.B. Satteldruck oder offene Stellen am Rücken) ist es empfehlenswert, das Pferd bis zur vollständigen Gesundheit täglich 5 – 10 Minuten mit UV-Licht zu besonnen. Die Durchblutung der erkrankten Bereiche wird angeregt und die Wunden heilen sehr schnell.

Pferde und Ponys trocknen. Das Solarium kann auch dazu genutzt werden, das Pferd nach dem Reiten zu trocknen. Hierzu wird das Pferd mit IR-Licht besonnt, bis das Fell vollständig trocken ist.

Die tägliche Besonnung hebt das Allgemeinbefinden der Pferde und zeigt sich auch im Fellglanz der Tiere.

 

Farblicht-Therapie

Ein hilfreiches Tool für gesunde und vitale Pferde ist die Farblicht-Therapie, die heute nicht mehr nur in Rehabilitationszentren und Tierkliniken zu finden ist. Auch auf Reitanlagen, Reiterhöfen und Gestüten werden mit Hilfe von Farblicht energetische Störungen am Bewegungsapparat, in den Körperfunktionen und im Verhalten positiv beeinflusst.

Rot, Gelb, Grün, Blau, Violett - die verschiedenen Farben haben individuelle Wellenlängen, die unterschiedlich auf den Körper einwirken.

ROT ist der Farbe der Stärke, wirkt aktivierend, durchblutungsfördernd und gefäßerweiternd. ORANGE unterstützt alle Stoffwechselprogramme. GELB lässt Lebensenergie und Körpersäfte fließen und wirkt positiv auf das Lymphsystem. GRÜN steht für Ausgleich, Stabilität und Revitalisierung. BLAU wirkt beruhigend, kühlend und schmerzstillend. VIOLETT wirkt harmonisierend und fördert die Regeneration auf allen Ebenen.

Alle Pferdesolarien der Warendorfer Pferdesolarien können zusätzlich zu der standardmäßigen Infrarot- und Ultraviolett-Bestrahlung mit Farblicht ausgestattet werden.

 

Aquatrainer und Pferdesolarium – ein perfektes Paar

Gerade nach Operationen, akuten Sehnenschäden, Rückenproblemen, aber auch zum Ausgleichstraining sowie zum Muskelaufbau ist das Training im Aquatrainer bestens geeignet. Danach ist die vollständige Trocknung des Pferdes wichtig, was durch ein leistungsstarkes Pferdesolarium, wie das Modell LUXUS-S, das durch seine schwenkbaren seitlichen Besonnungselemente individuell auf jedes Pferd eingestellt werden kann, gewährleistet wird.

 

Wärmeplatten vs. Pferdesolarium

Flache, über dem Putzplatz aufgehängte Wärmeplatten sorgen nur für ein wohlig-warmes Umfeld. Der Ansatz dieser Wärmeplatten ist ein anderer als bei einem Pferdesolarium mit Infrarot-Tiefenwärme und Ultraviolett-Strahlern. Hier geht es um Vitalität, Pferdegesundheit und Gesund Erhaltung, aufwärmen und entspannen der Tiefenmuskulatur, der Bildung von Vitamin B3 und vieles mehr.

 

Warendorfer Pferdesolarien – Made in Germany

Alles für vitale, leistungsstarke und gesunde Pferde

Die Warendorfer Pferdesolarien zeichnen sich aus durch ihre modulare und funktionsgerechte Bauweise, das beispiellos leichte Handling, erstklassige Qualität und die exzellente Verarbeitung aus. Sie sind seit mehr als 30 Jahren wartungsfrei weltweit im Einsatz.

Die Gehäuse der Warendorfer Pferdesolarien sind aus Polyester gewebeverstärkt gegossen und verformen sich auch bei hoher Strahlungswärme nicht. Sie sind UV-Stabil, lichtecht und tropfwassergeschützt.

In jedem Besonnungselement sind 8 Infrarot-Tiefenwärme-Strahler und 2 Ultraviolett-Strahler integriert, ideal für Therapie, Trocknung und Pferdegesundheit.

Auf der Rückseite jedes Besonnungselementes befinden sich drei Öffnungen damit die, von den Strahlern produzierte, Wärme entweichen kann. Somit entsteht keine Stauwärme in den einzelnen Besonnungselementen und es bedarf keines Dauereinsatzes der Lüfter, um die Strahler zu kühlen.

Durch das, nach oben hin, offene System der Warendorfer Pferdesolarien kann das, bei der Trocknung entstehende, Kondenswasser nach oben entweichen. So gibt es kein lästiges Abtropfen und keine Schmutzbildung im und am Besonnungselement. Aber noch wichtiger ist, dass keine, für die Pferde besonders unangenehme, Stauwärme unter dem Pferdesolarium entstehen kann.

Durch die Modulbauweise der Warendorfer Pferdesolarien kann Ihr Pferdesolarium nach unterschiedlichen Einbausituationen, Bedürfnissen und Budgets zusammengestellt werden. Bei Veränderungen in Ihrem Stall bleiben Sie, aufgrund der Nachrüstbarkeit des Pferdesolariums durch weitere Besonnungselemente, Wärmeduschen, Hebe- und Senkvorrichtung oder Hals-Nacken-Elemente flexibel. Das Steuergerät ist von Anfang an auf diese Erweiterungen vorbereitet.

 

Pferdesolarium | Welches Modell für welchen Zweck?

STANDARD I-S - Viel Power auf kleinstem Raum.

STANDARD I-S ist das Basismodell der Warendorfer Pferdesolarien. Es wird häufig für therapeutische Zwecke, für Pferde mit Rücken-Erkrankung, z. B. Kissing Spines eingesetzt, um die Muskulatur vor der Arbeit zu erwärmen. Es findet aber auch in schmalen Räumlichkeiten, auf dem Laufband, über dem Untersuchungsstand, in Aufwachboxen oder Pferdetransportern Verwendung.

 

STANDARD II-S - Der Bestseller der Warendorfer Pferdesolarien

Die beiden leistungsstarken Besonnungselemente machen die STANDARD II-S zu einem Allrounder, der sowohl in professionellen, öffentlichen als auch in privaten Reitställen eingesetzt wird, denn grade da wo es auf Kosten – Nutzen, auf Durchsatz und Geschwindigkeit ankommt, hat sich die STANDARD II-S seit mehr als 30 Jahren weltweit bewährt.

 

PRIVILEG-S - Dreifach gut besonnt


Das Pferdesolarium PRIVILEG-S der Warendorfer Pferdesolarien ist ausgestattet mit drei leistungsstarken Besonnungselementen. Da es in vielen Pferdebetrieben Stoßzeiten gibt, braucht es hier ein Pferdesolarium mit hoher Leistung. Bei dem Modell PRIVILEG-S machen 24 Infrarot-Tiefenwärme-Strahler und 6 Ultraviolett-Strahler Power für Trocknung, Therapie, Gesundheit und Warm Up Ihrer Pferde.

 

LUXUS-S - Ideale Einstellung für jeden Bedarf

Das Pferdesolarium LUXUS-S der Warendorfer Pferdesolarien ermöglicht durch die schwenkbaren Seitenelemente flexible Einstellungsmöglichkeiten. Aufgeklappt offeriert es ein riesiges Besonnungsfeld, was Gespannfahrer und Züchter besonders zu schätzen wissen, um zwei Pferde bzw. Stute mit Fohlen gleichzeitig besonnen zu können. Individuell eingestellt auf das Gebäude eines einzelnen Pferdes bietet das Modell LUXUS-S, mit 24 Infrarot-Tiefenwärme-Strahlern und 6 Ultraviolett-Strahlern, gezielte Power was Pferdekliniken und Rehabilitationszentren mit Aquatrainer sowie große Reitanlagen nutzen. Aber auch in privaten Stallanlagen ist das Pferdesolarium LUXUS-S zu Hause.

Alle vier Modelle der Warendorfer Pferdesolarien können, auch nachträglich, mit Hebe- und Senkvorrichtung, Warendorfer Wärmeduschen und Hals-Nacken-Elementen ausgestattet werden. Das Steuergerät ist von Anfang an auf diese Erweiterung vorbereitet.

 

Reiten – ein Lifetime Sport

Es ist nie zu spät, mit dem Reiten anzufangen, denn es ist eine Sportart die generationsübergreifend bis ins hohe Alter mit Freude ausgeübt werden kann. Nur beim Reiten gibt es Teilnehmer an Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften die älter als 60 Jahre alt sind.

Reiten lernen – das geht auch im späteren Erwachsenen-Alter. Durch entsprechendes Training können Leistungsrückgänge in Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft sowie altersbedingte Einschränkungen nicht nur aufgehalten, sondern auch wieder verbessert werden. Individuelle Faktoren wie Fitness, Gesundheit und Lebensführung sind neben dem Alter beim Reiten lernen zu berücksichtigen.

Guter Reitunterricht kostet Geld, denn das Pferd ist kein Gerät, keine Maschine, und Tierschutz und pferdegerechter Umgang sollte für jeden Reitschüler und jede Reitschule selbstverständlich sein, denn nur so macht Reiten Spaß, weil es ein Miteinander ist.

Reiten beginnt nicht erst in der Reithalle oder auf dem Reitplatz, sondern schon auf der Koppel, der Weide oder im Stall. Dazu gehört die respektvolle Begrüßung, das Wissen über die Seele, den Umgang und das Verhalten der Pferde, die Vorbereitung des Pferdes mit Putzen, Satteln genauso wie die Nachbereitung mit Cool-down, Waschen, Trocknen unter dem Pferdesolarium aber auch Kenntnisse über Fütterung und Krankheiten. 

Es gibt Western-Reitschulen, Englisches Reiten, Iberische Reitweise, Springreiten, akademisches Reiten, Legerete, klassische Dressur, Barock Reiten, Centered Riding, Franklin und vieles mehr, da ist für jeden etwas dabei.