Skip to main content

de

+49 2532 96270

Sprache:

Reitspiegel Wissenswertes

Reitspiegel DIAMOND SYSTEM®

Für wen sind Reitspiegel geeignet? Wer verwendet Reitspiegel?

Alle Sparten des Reitsports, sei es der Dressurreiter, der Springreiter, der Vielseitigkeitsreiter, aber auch die Gespannfahrer und die Showreiter, genauso wie die Bereiter der Landgestüte und der Reitakademien nutzen Reitspiegel in der Reithalle oder auf dem Reitplatz.

Fahrsportler schätzen den Reitspiegel als Trainingshilfe. Das Korrigieren kleiner Fehler kann zu einer besseren Trainingstechnik und viel produktiveren Trainingseinheiten führen.

Ein Springpferd muss die Grundlagen der dressurmäßigen Arbeit beherrschen. Zudem werden Reitspiegel beim Springen genutzt, um den Sprungablauf des Pferdes zu überprüfen und zu verbessern. Das Korrigieren kleiner Fehler kann zu einem besseren Sprungablauf führen.

Warum ist ein Reitspiegel so wichtig?

Reiten ist Gefühlssache und da kommt der Reitspiegel ins Spiel. Während eines Turniers, in der Prüfung ist der Reiter allein, aber durch die vielen Trainingseinheiten mit Trainer und Reitspiegel hat er ein Gefühl dafür entwickelt, ob das Pferd geschlossen und grade steht. Anders als bei einer Videoaufnahme kann der Reiter sich „just in time“ korrigieren und diese Korrektur überprüfen. So kann er sein Feingefühl für kleine Veränderungen nachhaltig schulen.

Besonders die Dressurreiter und die Reiter der klassischen Reitkunst wollen und können bei ihrem Training nicht auf einen Reitspiegel verzichten, um sich und ihr Pferd beim Reiten zu korrigieren. Der Reitspiegel bietet die perfekte Trainingsunterstützung um Sitzfehler, Fehler bei Stellung und Biegung, Geraderichten oder Anlehnung zu sehen und zu korrigieren.

Ungenauigkeiten in der Ausführung werden direkt erkannt und Änderungen sofort vorgenommen, bevor sie zur Gewohnheit werden. Das ist für den Trainingsfortschritt beim Reiten lernen für Pferd und Reiter unbezahlbar.

So hilft der Reitspiegel auch in Abwesenheit des Reitlehrers ein optimales Trainingsergebnis zu erzielen. Und dennoch gilt, ein Reitspiegel kann die Reitstunde mit dem Reitlehrer nicht ersetzen.

Die Breite der Spiegel

Besonders die Dressurreiter und Showreiter wünschen sich die Verspiegelung der kompletten kurzen Seite der Reithalle. Der Springreiter kommt mit einigen kleineren Spiegeln aus. Damit alle Reiter den Spiegel bekommen, der zu ihrem Anspruch und zu ihrer Reitweise passt, sollte ein Reitspiegel immer individuell angefertigt werden.

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) empfiehlt beispielsweise für einen Hufschlagspiegel eine Breite von 1,00 m. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass das für die meisten Reiter zu schmal ist. Häufig werden Breiten von 1,20 m oder 1,50 m für den Hufschlag gewählt, zum Beispiel für Lektionen wie Schulterherein. Hier zeigt der Reitspiegel, ob das Dressurpferd mit der Hinterhand auf dem ersten Hufschlag bleibt und mit der Vorderhand so weit nach innen gekommen ist, dass das äußere Vorderbein vor das innere Hinterbein tritt.

Ein 6 Meter breiter Reitspiegel DIAMOND SYSTEM®, aus einem Spiegelelement, ohne Fuge, bietet die Möglichkeit sich für die Dauer von zwei Galoppsprüngen sehen zu können. Er wird häufig auf der langen Seite der Reitbahn eingesetzt.

20 Meter oder breiter auf der kompletten kurzen Seite der Reithalle ist die Kür im Spiegelbau. Diese Größe wird häufig als Dressurspiegel benannt und bietet eine Trainingshilfe auf alle Aufgaben an nahezu jeder Position in der Reithalle.

Ein großer Reithallenspiegel reflektiert einfallendes Tageslicht sowie künstliches Licht und schafft dadurch zusätzlich Helligkeit, was eine große Reithalle noch größer wirken lässt. Außerdem wird dem menschlichen Auge durch das Spiegelbild der gegenüberliegenden Wand Tiefe vorgegaukelt.

Anzahl der Spiegelelemente

Der Dressurspiegel oder Reitspiegel über die ganz kurze Seite der Reithalle wird aus mehreren Spiegelelementen zu einem Spiegelbild zusammengesetzt. Wir empfehlen immer eine ungrade Anzahl an Spiegelelementen, damit die Mittellinie perfekt genutzt werden kann.

Die Höhe des Reithallenspiegels

Welche Höhe optimal für einen Reithallenspiegel ist, ist pauschal nicht zu beantworten. Die Höhe muss an die Reithallengröße und -konstruktion sowie Bandenhöhe angepasst werden, damit der Reiter sich und sein Pferd möglichst lange im Spiegelbild sehen kann. Dabei haben Reiter von Dressurpferden andere Anforderungen als Showreiter oder Reiter von Springpferden.

Es haben sich nach über 20 Jahren DIAMOND SYSTEM® Reitspiegelerfahrung aus der ganzen Welt „Standardhöhen“ herauskristallisiert, die für professionelle Reiter optimal funktionieren.

Die Einbauhöhe der Reithallenspiegel

Genau wie die Höhe des Reithallenspiegels ist auch die Einbauhöhe individuell anzupassen. Je tiefer der Reitspiegel eingebaut wird, desto größer ist das Sichtfeld. Einige Dressurreiter haben sich deshalb den Spiegel auf eine Höhe von 50 cm über der Tretschicht einbauen lassen. Das erhöht allerdings das Unfall- und Verletzungsrisiko.

Reitsportanlagen, Reiterhöfe und Pensionsbetriebe wählen oft eine Höhe zwischen 1,20 m und 1,60 m für den Einbau des Reithallenspiegels.

Die Neigung des Reitspiegels

Abhängig von der Länge der Reithalle wird der Neigungswinkel, immer mit Pferd und Reiter eingestellt. Selbstverständlich kann der Neigungswinkel bei einzelnen Reitspiegeln nachgestellt werden.

Keine Reithallenbande?

Meist wird der Reithallenspiegel auf die Reitbande aufgestellt und montiert. Aber in manchen Reithallen gibt es keine Bande oder sie ist zu niedrig.

Bei solchen Anforderungen kann der Reithallenspiegel DIAMOND SYSTEM® mit einem, im Holzrahmen versenkten, Auflagewinkel montiert werden. Das ist eine sehr filigrane Lösung. Der Spiegel sieht aus wie ein Gemälde an der Reithallen-Wand

Position der Reitspiegel

Wo welche Größe vom Reithallenspiegel eingesetzt wird, richtet sich nach den eigenen Anforderungen, Wünschen und Vorlieben. Aber auch die Konstruktion der Reithalle spielt dabei eine Rolle, denn jede Reitanlage, jede Pferdeimmobilie ist ein Einzelstück.

Montage der Reitspiegel

Kleinere Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® bis 6 Meter Breite können in Eigenregie montiert werden, denn in fast allen Reitvereinen, Reitanlagen, Gestüten gibt es handwerklich begabte Helfer, die dieser Aufgabe gewachsen sind. Müssen mehrere Spiegelelemente in einem Rahmen zu einem Spiegelbild montiert werden, wird die Montage von unseren ReitSpiegel-Experten vorgenommen.

Spiegel in Reithallen vs. Reithallenspiegel

Schon oft in Pferdeimmobilien und Reitanlagen gesehen: Kristallglas-Spiegel werden auf Holzplatten geklebt und in der Reithalle aufgehängt. Die Holzplatte dehnt und schrumpft unter den unterschiedlichen Witterungsbedingungen in der Reithalle. Der Spiegel steht unter starker Spannung, häufig reicht das Berühren mit der Gerte, um den Spiegel platzen zu lassen. Das führt häufig zu starken Schnittverletzungen, so die Informationen aus angesehenen Tierkliniken, die teilweise tödlich sind. Auch wenn Pferd und Reiter keinen Schaden genommen haben, muss der Reitboden ausgetauscht werden, um spätere Schnittverletzungen durch Scherben im Reitsand zu vermeiden.

Höchste Sicherheit für Pferd und Reiter, dafür wurde das DIAMOND SYSTEM® entwickelt. Durch seine 6x höhere Stoßbelastbarkeit als ein herkömmlicher 6 mm Spiegel, was der Stahlkugeltest beweist, seine vollflächige Verklebung und der Hinterkonstruktion gehören solche Verletzungen der Vergangenheit an.

Letztendlich ist alles kaputtbar, aber sollte der Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® zerbrechen, bleibt er im Rahmen kleben, ähnlich wie die Windschutzscheibe im Auto, und es gibt keine schweren Verletzungen.

Schon mal eine Stahlkugel in einen Reitspiegel geworfen?

„Ach, das ist der Reitspiegel mit der Kugel“ Auf zahlreichen Turnieren, Bundeschampionaten und Messeveranstaltungen auf der ganzen Welt wurde in den vergangenen 20 Jahren der Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® präsentiert, immer mit der Möglichkeit für die Besucher eine Stahlkugel am Seil in den Spiegel zu werfen. Heute erkennen viele Menschen den Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® an genau dieser Möglichkeit, denn auch wer es noch nicht selbst ausprobiert hat, hat doch zumindest schon mal von diesem bruchsicheren Reitspiegel gehört.

Spiegelbild

Die beste Bildwiedergabe hat ein Folienspiegel. Je dünner die Spiegelfläche desto besser die Bildwiedergabe, weil das Licht weniger gebrochen wird. Diese Folienspiegel sind für das Theater entwickelt worden, im Pferdebetrieb haben sie sich nicht bewährt. Zum einen wegen dem Schmutz in der Reithalle. Die Folienspiegel sind nicht mit Wasser und Seife zu reinigen. Werden sie geputzt, wirkt der Sand wie Schmirgelpapier und zerkratzt die Spiegelfläche.

Durch die starken Temperaturschwankungen und die Feuchtigkeit in der Reithalle lässt die Spannkraft der stark auf den Rahmen gespannten Folien nach. Durch eben diese Spannung können die Leichtspiegel auch durch den Kontakt mit einer Gerte reißen.

Die Folienspiegel oder Leichtspiegel werden oft als kostengünstigere Lösung vor einem Echtglas-Spiegel gewählt, was, wenn man auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit Wert legt, nicht funktioniert.

Bei der Anschaffung eines Reitspiegels, egal ob für den Reitverein, den Dressur-Ausbildungsstall oder in einer privaten Reitanlage, steht neben der Sicherheit die Bildwiedergabe an oberster Stelle. Daher ist es wichtig, dass der Reithallenspiegel statisch in sich so stabil ist, dass er in einer gewissen Neigung auf der Reitbande aufgestellt wird und dabei keinen „Bauch“ bekommt. Nur so ist gewährleistet, dass das Spiegelbild nahezu verzerrungsfrei ist.

Auch wenn mehrere Spiegelelemente in einem Rahmen, zum Beispiel für die komplette Verspiegelung der kurzen Seite, montiert werden, ist diese statische Stabilität wichtig, um aus den verschiedenen Spiegelelementen ein Spiegelbild herzustellen.

Reinigung der Reitspiegel

Die Echtglas-Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® können wie ein Fenster mit Wasser und einem neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. Schnell und bequem geht es mit einem Fenstereinwäscher, im Anschluss sorgt der Fensterabzieher für eine streifenfreie Trocknung der Spiegelflächen.

Reitspiegel abdecken oder nicht?

Wird auf dem Pferdehof die Reithalle oder der Reitplatz zum Freispringen genutzt, müssen die Spiegel abgehängt werden, denn die Pferde könnten durch den Spiegel irritiert werden und hineinspringen. Zum Abdecken eignen sich am besten elektrische oder manuelle Rollos aus einer reiß- und formfesten Gewebestruktur, die farbbeständig und abwaschbar ist. Seitlich werden diese durch Stahlseile geführt, sodass ein Aufwehen verhindert wird.

Nachträglich am Reitspiegel angebrachte Jalousien und Vorhänge sind nicht zu empfehlen, da sich durch das zusätzliche Gewicht die Neigung des Spiegels verändern kann. Auch ist das Sauberhalten solcher Abdeckungen durch Staub und Feuchtigkeit in der Reithalle oder auf dem Außenreitplatz schwierig.

Holzrahmen vs. Kunststoffrahmen

Die Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® werden nur mit Holzrahmen gefertigt, weil es nur so möglich ist, die Spiegel spannungsfrei zu rahmen. Werden Kunststoffrahmen verwendet, sieht man häufig am Rand Verzerrungen.

Zudem ist der massive Holzrahmen der perfekte Baustoff für das Ausrichten und Befestigen der Reitspiegel DIAMOND SYSTEM®

Reithallenspiegel vs. Reitplatzspiegel

Der Unterschied der beiden Arten Reitspiegel ist der Rahmen. Für die Reithalle werden die Reitspiegel DIAMOND SYSTEM® mit einem hellen Leimholzrahmen gefertigt. Dieser kann durch eine Lasur oder einen Lack farblich an die Reithalle angepasst werden.

Für Reitplätze oder Reithallen mit Windschutznetzen sollten Reitplatzspiegel DIAMOND SYSTEM® verwendet werden, da diese mit einem Hartholz-Rahmen, wie aus dem Fensterbau, gefertigt werden. Darüber hinaus ist die Rückseite durch ein wetterfestes Abdeckprofil geschützt.

Die Reitplatzspiegel gibt es in 5 Breiten, von 1,20 m bis 4,80 m. Um den Reitspiegel sicher und standfest am Reitplatz installieren zu können, gibt es zu jeder Spiegelgröße passende Aufstellvorrichtungen aus Stahl mit Fundamentplan und prüffähiger Statik.

Um die ganze kurze Seite des Reitplatzes, beispielsweise 20 Meter, zu verspiegeln, werden 5 Reitplatzspiegel mit einer Breite von 4 Meter aneinandergesetzt. Auch hier sollte wieder eine ungrade Zahl gewählt werden, um die Mittellinie uneingeschränkt nutzen zu können. Grenzt der Reitplatz an ein Gebäude wie Reithalle, Pferdestall, Scheune etc. kann der Reitplatzspiegel daran befestigt werden.

 

Fazit

Reitspiegel sind für Dressurreiter, Springreiter, Showreiter und Fahrsportler, für Freizeitreiter sowie professionelle Reiter ein unverzichtbares Trainingswerkzeug, bei dem die Sicherheit für Pferd und Reiter sowie die perfekte Bildwiedergabe die wichtigsten Eigenschaften sind. Dafür stehen die hochwertigen Reitspiegel DIAMOND SYSTEM®, die für den Reitsport entwickelt wurden.